Springe direkt zu Inhalt

Objekte

Physisches Objekt

Tragischer Schauspieler.

Physisches Objekt

maccus in den Attalanen

Physisches Objekt

Skene mit festem Proskenion

Physisches Objekt

3 Teilige Skene mit Vorhalle

Physisches Objekt

antikes Theater

Physisches Objekt

Syrakus

Physisches Objekt

Epidaurus.

Ereignis Verknüpfte Ressourcen: 18

Bau des Bayreuther Festspielhauses (1872–76)

Ereignis Verknüpfte Ressourcen: 2

Entwurf eines Bühnenhauses mit fahrbaren Dekorationsträgern (1918-20)

Die von Friedrich Kranich d. J. als "Kreislauf-Wagenbühne" bezeichnete Anordnung wurde als "Bühnenhaus mit fahrbaren Dekorationsträgern" am 8. Mai 1918 zum Patent angemeldet. Am 14. September 1920 wurde das Patent unter der Nummer 325344 vom Deutschen Reichspatentamt ausgegeben.
Serie Verknüpfte Ressourcen: 6

Pläne von Felix Genzmer zum Neubau des Landestheaters Detmold

Sechs Lichtpausen von Grundrissen, datiert auf den 15. August 1913.
Serie Verknüpfte Ressourcen: 10

Pläne von Otto Kuhlmann zum Neubau des Landestheaters Detmold

Architektonische Entwürfe von Otto Kuhlmann für den Neubau des Landestheaters Detmold, datiert auf den 20. April 1914.
Ereignis Verknüpfte Ressourcen: 3

Neubau des Landestheaters Detmold (1913-1918)

Das 1912 abgebrannte Theater wurde in der Folge wieder aufgebaut. Am 30. Mai 1914 erfolgte die Grundsteinlegung. Durch den Zweiten Weltkrieg verzögerte sich der Bau, sodass es erst am 28. September 1919 zur Wiedereröffnung kam.
Ereignis Verknüpfte Ressourcen: 3

Geplanter Bau eines provisorischen Theaters im Münchner Glaspalast (1865-66)

Der Bau eines provisorischen Festspieltheaters im seit 1854 stehenden Münchner Glaspalast wurde parallel zu dem monumentalen Festspielbau von Gottfried Semper geplant und war als eine schneller (innerhalb eines halben Jahres) realisierbare Zwischenlösung gedacht. Am 10. Mai 1865 schickte Semper bereits eine erste Planserie nach München zunächst zu Richard Wagner, der sie dann an Ludwig II. weiterleitete. In seinem Begleitschreiben erwähnt Semper eine Serie "Projekt A" und ein "Projekt B", es entstanden aber noch weitere Bauvarianten. Der Bau wurde ursprünglich für 1867 geplant, im März 1866 wurde dieser Plan jedoch vermutlich auf Grund der hohen Kosten und der Unpopularität des Projektes fallen gelassen.