Sie verwenden eine veraltete Version von Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Objekte
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
3
Einrichtung der Bühne im Conversationshaus-Theater, Davos-Platz (1881)
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
4
Einrichtung der Bühne im Stadttheater Halle (1885-86)
Das zwischen 1885 und 1886 durch Heinrich Seeling neu erbaute Stadttheater wurde am 9. Oktober 1886 eröffnet.
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
4
Planung des Umbaus des Schillertheater Charlottenburg (1908)
Schon ein Jahr nach der Eröffnung des Theaters durch Heinrich Seeling geplanter Umbau des Zuschauerhauses. Vermutlich nicht realisiert.
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
17
Einrichtung der Bühne im Deutschen Opernhaus Charlottenburg
Einbau eines Eisernen Vorhangs mit indirektem hydraulischem Antrieb, div. Versenkungen u.a.
Person
Hans Kautsky
In Wien geboren lernte Hans Kautsky die Theatermalerei von seinem Vater und bei H. Burghart. Bis 1903 arbeitete er in Wien und war mit seinem Bruder, dem Theatertechniker Fritz Kautsky, Teilhaber der Hoftheatermalerfirma Gebrüder K. Kautsky & Rottonara. Dann ging er nach Berlin an die königlichen Schauspiele. Gelegentlich war er noch in Wien tätig und führte für verschiedene Theater die Dekorationen aus.
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
16
Einrichtung der Bühnenmaschinerie im Stadttheater Augsburg (1876-77)
Serie
Verknüpfte Ressourcen:
14
Pläne für einen Neubau des Königlichen Opernhauses Berlin (1913-14)
Nicht realisiert.
Serie
Verknüpfte Ressourcen:
10
Entwürfe für ein Richard-Wagner-Festspielhaus in München (1866-67)
Nicht realisiert.
Serie
Verknüpfte Ressourcen:
2
Entwürfe für ein provisorisches Theater im Münchner Glaspalast. Projekt D
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
17
Einbau eines beweglichen Bühnenhimmels im Neuen Königlichen Operntheater Berlin (1906-9)
Ereignis
Verknüpfte Ressourcen:
15
Umbau des Etablissements Kroll zum Neuen Königlichen Operntheater (1895-96)
Etwa ab 1895 verpachtete der Besitzer Julius Bötzow das Kroll'sche Etablissements an die Königlichen Schauspiele, die es als weitere Spielstätte der Oper nutzten. 1895 wurde zu diesem Zweck von Gustav Hochgürtel und Felix Genzmer ein Bühnenhaus angebaut. Dazu wurde eine Kaiserloge eingebaut. 1896 wurde das Haus von den Königlichen Schauspielen erworben.
Körperschaft
Asphaleia-Gesellschaft
Grafik
Opernhaus Neubau Berlin. Opernhaus und Magazingebäude, Kellergeschoss. Grundrisse
Zwei Lichtpausen, versetzt zusammengeklebt. Magazin von 1914, Oper von 1913.
Grafik
Opernhaus Chemnitz. Laufstege und Hinterwandgalerie. Grundriss, Schnitte
Grundriss und Schnitt. Auf der Rückseite ist eine nicht erkennbare flüchtige Bleistiftskizze.
Grafik
Opernhaus Chemnitz. Technische Zeichnung. Maschinengalerie
Grundrisse der Seitengallerien, dreistöckig. Mitte: Beleuchtungs Gitter
Grafik
Kroll, Berlin. Beweglicher Bühnenhimmel, I. Bogen. Längsschnitt
Längsschnitt Bühnenhimmel, einzelne Bauteile.