Sie verwenden eine veraltete Version von Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Objekte
Grafik
Stadttheater Düsseldorf. Feste Obermaschinerie. Längsschnitt
mit Text für die Paraphierung durch die Auftraggeber (vmtl.auf einer Lichtpausen-Kopie) zum Vertrag vom 13. Juli 1875
Grafik
Grillo-Theater Essen. Bühnenhaus. Längsschnitt mit Details I
Mit Berechnung der benötigten Leisten am Rand. Auf der Rückseite mit Papierstreifen aus einem Wirtschaftsbuch geflickt.
Grafik
Opernhaus Halle. Bühnenhaus. Querschnitt II
In der Bühnenmitte ist eine Versenkung in der Untermaschinerie eingezeichnet.
Grafik
Großherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe. Entwurf zur Bühneneinrichtung, Längsschnitt
Längsschnitt der Bühne mit Sichtlinien, aber ohne eingzeichnete Zuschauer.
Grafik
Grillo-Theater Essen. Technische Zeichnung. Versenkung, Wellen u. Rollen; Kulissenkarren
Technische Zeichnung mit Einzeichnungen mit Bleistift. War in der Mitte auseinandergerissen, von der linken Hälfte fehlt ein Streifen der Oberkante. Auf der Rückseite flüchtige verblichene Skizze und kleine Rechnung.
Grafik
Grillo-Theater Essen. Bühnenhaus. Längsschnitt mit Details II
Mit Berechnung der benötigten Leisten am Rand.
Grafik
Stadttheater Augsburg. Übergänge. Längsschnitt; Maschinengallerien. Grundriss
Balkenlage der 4. und 5. Maschinengallerie und des Schnürbodens.
Grafik
Dekoration o.T. VI
Das Motiv zeigt ein tiefes, gotisches Kirchenschiff mit Kreuzgewölbe und hohem Lettner in Zentralperspektive. Kirchenraum ist komplett leer, kein Dekor, kein Altar, keine Bestuhlung.
Grafik
Dekoration o.T. II
Friedhof mit Reiterstandbild vor gotischer Kirche, Perspektive u. hell-dunkel-Kontrast stark.
Grafik
Dekoration o.T. VII
Altdeutscher Rittersaal mit dunkler Holzvertäfelung, dunkles Bild mit einzigem Licht durch buntverglastes Fenster. Steinerner Kamin.
Grafik
Bühnenbildentwurf zur Uraufführung des Ring des Nibelungen in Bayreuth. Götterdämmerung, I. Akt, 2. Szene
https://omeka-1.bua-dns.de/s/theaterhistorische-sammlungen/item/193
Grafik
Dekoration o.T. IV
Gotischer Innenraum mit Altar, dahinter 7 Sessel, Thron rechts und links, links mit Wappen. Kirchenfenster hinten und rechts, kleine Hocker. Gleiche Decke wie in IfT_FaB_158
Grafik
Szenenillustration zur Uraufführung des Ring des Nibelungen in Bayreuth. Walküre, I. Akt, 3. Szene
https://omeka-1.bua-dns.de/s/theaterhistorische-sammlungen/item/193
Grafik
Szenenillustration zur Uraufführung des Ring des Nibelungen in Bayreuth. Siegfried, I. Akt, 3. Szene
https://omeka-1.bua-dns.de/s/theaterhistorische-sammlungen/item/193