Springe direkt zu Inhalt

Objekte

Grafik

Projekt Kammerspiele Dresden. Außenansicht

Sorgfältig ausgearbeitete Zeichnung zum Entwurf eines Kammertheaters in Dresden. War möglicherweise einmal gerahmt / kaschiert, Klebespuren und Papier auf der Rückseite.
Grafik

Dekoration o.T. VIII

Gotische Halle mit Lettner und kirchlichen wie weltlichen Details/Möblierung verschiedener Art, Tisch mit Stühlen u. Tischtuch, Kleidungsstück, Dokument. Nur teils koloriert.
Grafik

Bühnenbildentwurf zur Uraufführung des Ring des Nibelungen in Bayreuth. Walküre, I. Akt, 3. Szene

https://omeka-1.bua-dns.de/s/theaterhistorische-sammlungen/item/193
Grafik

Szenenillustration zur Uraufführung des Ring des Nibelungen in Bayreuth. Siegfried, II. Akt, 2. Szene

https://omeka-1.bua-dns.de/s/theaterhistorische-sammlungen/item/193
Text

Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Manuskript, Kalkulation für Umbauentwurf grün

Kalkulation für Umbau, Fläche, Zeit und Kostenkalkulation mit Vor- und Nachteilen
Text

Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Manuskript, Kalkulation für Umbauentwurf rot

Kalkulation für Umbau, Fläche, Zeit und Kostenkalkulation mit Vor- und Nachteilen
Text

Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Manuskript, Kalkulation für Umbauentwurf blau

Kalkulation für Umbau, Fläche, Zeit und Kostenkalkulation mit Vor- und Nachteil.
Text

Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Manuskript, Kostenüberschlag für zwei Seitenbühnen

Schreibmaschinenschrift, Papier, mit Tusche signiert. Inkl. Elektrischer Installation, Heizungen, Hydranten. Erste Rechnung Bühnengröße (?) in Kubikmeter x 20,00? Bauführungshonorar beträgt 10 % der Gesamtkosten. Signiert Brandt. Insges. 220793 Mark.
Körperschaft

Th. Burger

Verlag und Druckerei.
Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 1

Verlag Carl Wilhelm Leske

Von Carl Wilhelm Leske in Darmstadt gegründeter Verlag, nach seinem Tod 1837 zunächst von seiner Frau, dann von seinem Sohn weiter geleitet. Nach häufigem Besitzerwechsel war C. W. Leske in der Zeit des Nationalsozialismus Teil eines der NSDAP nahestehenden Verlages; auch lange nach dem Krieg noch blieb der Verlag eine verdeckte Publikationsplattform für Nazi-Verbrecher, die in der Medienlandschaft der Bundesrepublik weiter präsent waren. 1961 von Friedrich Middelhauve gekauft und nach Opladen verlegt. 1963 wird Edmund Buderich Verlagsleiter bei Leske, 1974 kauft er den Verlag und nennt ihn Leske + Budrich.
Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 2

Staatliches Bauamt Passau

Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 10

Otto Traxel, Negrographische Lichtpaus & Druck-Anstalt

Negrographische Lichtpaus & Druck-Anstalt
Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 1

Hein, Lehmann & Co., Düsseldorf

Am 12. November 1888 in Berlin als Hein, Lehmann & Co. Aktiengesellschaft gegründet. 1889 Umzug nach Düsseldorf-Oberbilk. Trägerwellblech-Fabrik und Signalbau-Anstalt, die sich ab 1895 auf Stahl- und Brückenbau spezialisiert.
Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 1

H. Simon & Co.

Das Hermann Simon gehörige Unternehmen (Fabrik) beauftrag 1891 den Architekten Heinrich Seeling mit dem Bau des Neuen Theaters am Schiffbauerdamm.
Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 1

Friedr. Schoembs, Lithographische Kunstanstalt und Druckerei

Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 4

Fellner & Helmer

Architekturbüro
Körperschaft Verknüpfte Ressourcen: 3

Casa Ricordi

Person Verknüpfte Ressourcen: 1

Georg Wimmer

Obermaschinerie-Inspektor in Leipzig (1910)
Person Verknüpfte Ressourcen: 3

Richard Wagner

Person Verknüpfte Ressourcen: 2

Hermann Veit

Königlicher Hoflithograf in Berlin
Person Verknüpfte Ressourcen: 3

F. Thunich

Zeichner oder Lithograf des Alten Theaters Leipzig, 1904.