Springe direkt zu Inhalt

Objekte

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Opernhaus Halle

Von 1837 bis in die 1880er Jahre stand ein Vorgängerbau auf dem Petersberg neben der Peterskapelle, die für den von 1884 bis 1886 errichteten Neubau abgerissen wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1945 großteils zerstört, konnte aber nach einem Wiederaufbau 1951 wiedereröffnet werden. 1992 wird aus dem Theater des Friedens das Opernhaus Halle, heute Oper Halle.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 8

Deutsches Theater Göttingen

1889-1890: Bauzeit 1904: erweitert und renoviert 1927: erweitert und renoviert 1936: erweitert und renoviert 1981-84: Glasfoyer als neuer Haupteingang
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 15

Alte Oper Frankfurt

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main wurde nach siebenjähriger Bauzeit 1880 eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff 1944 weitgehend zerstört, begann erst 1976 der Wiederaufbau, der 1981 abgeschlossen war. Heute wird sie als Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 24

Grillo-Theater Essen

1944: Zerstörung Bomben im Zweiten Weltkrieg 1950: Wiederaufbau mit einer einfacheren Fassade durch Johannes Borsch und Willhelm Seidensticher 1990: Wiedereröffnung nach umfangreicher Rekonstruktion durch den Architekten Werner Ruhau
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 18

Stadttheater Düsseldorf

1873-1875: erbaut im florentinischen Neorenaissancestil nach dem Vorbild von Sempers Hoftheater in Dresden 1901: Aufstellung der Bronzestatuen von Carl Leberecht Immermann und Felix Mendelssohn Bartholdy 1905/1906: Umbau des Innenraumes 1936: Die Mendelssohn-Statue wird wegen seiner jüdischen Herkunft entfernt und 1940 eingeschmolzen 1945: Das Auditorium wird bei den Luftangriffen teilweise zerstört 1946: Der neu gegründete Landtag von Nordrhein-Westfalen nutzt das Opernhaus als Tagungsort 1954-1956: Umbau zur Deutschen Oper am Rhein, historistische Fassaden werden beseitigt 2012: Eine Rekonstruktion der Mendelssohn-Statue wird aufgestellt
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Schauspielhaus Düsseldorf

1904-5 von Bernhard Sehring erbaut, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Der 1970 eröffnete Neubau von Bernhard Pfau steht an anderer Stelle.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 17

Stadttheater Duisburg

Zwischen 1911 und 1912 wurde das Theater nach den Entwürfen von Martin Dülfer erbaut. Im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942 durch Bomben stark beschädigt, wurde es in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut, teilweise umgestaltet und saniert.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Staatsschauspiel Dresden

Am 13. und 14. Februar 1945 stark beschädigt, ab 1945 wieder aufgebaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 5

Albert-Theater, Dresden

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 5

Semperoper, Dresden

1838-1841: Der erste Theaterbau von Gottfried Semper entsteht. 1869 wird er durch einen Brand zerstört. Ab 1871 wird er unter der Leitung von Sempers ältestem Sohn wieder aufgebaut und am 2. Februar 1878 eröffnet. Am 13. Februar 1945 abermals stark beschädigt. 1977-1985 wird das Gebäude nach Sempers Plänen mit geringfügigen Änderungen wiederaufgeaut - so werden z.B. moderne Erweiterungsbauten angefügt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 2

Stadttheater Dortmund

Das von 1903 bis 1904 errichtete Theater wurde am 17. September 1904 mit der Aufführung von Richard Wagners Oper Tannhäuser eröffnet. 1943 wurde es durch Bombenabwürfe teilweise, im Oktober 1944 auch die Reste des Großen Hauses bei einem Bombenangriff zerstört. 1965 wurde an gleicher Stelle das Opernhaus Dortmund eröffnet.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 79

Landestheater Detmold

Der am 8. November 1825 eröffnete Vorgängerbau (Hoftheater Detmold) von Johann Theodor von Natorp brannte am 5. Februar 1912 ab. Die Eröffnung des Neubaus, ursprünglich für 1913 geplant, verzögerte sich wiederholt. Am 30. Mai 1914 wird der Grundstein für den Neubau gelegt, der sich, auch durch den Ersten Weltkrieg verzögert, bis 1919 hinzieht. Von 1914 bis 1918 wurde in Anlehnung an den abgebrannten Vorgängerbau ein neuer Bau im klassizistischem Stil von Bodo Ebhardt errichtet und am 28. September 1919 eröffnet. Der erhaltene Portikus des Hoftheaters wurde hier baulich integriert.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 3

Conversationshaus-Theater, Davos Platz

Am 12. Dezember 1881 eröffnetes Theater in Davos-Platz in der Schweitz. Zumindest bis 1913 im Theater Almanach nachgewiesen.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 3

Belvedere-Theater, Davos Platz

Im Belvedere-Hotel in Davos-Platz errichtetes kleines Theater.
Geografikum

Krebs'sches Theater Darmstadt

Xaver Krebs baute mit zehnjährigem Privileg von Großherzog Ludewig I. die alte Post in Darmstadt zur Spielstätte aus, die er am 15. Mai 1808 mit der Oper "Lilla oder der seltene Fall" eröffnete. Aufgrund finazieller Probleme des Unternehmens wurde es am 23. Mai 1810 zum Großherzoglichen Theater der Residenzstadt Darmstadt erhoben und bis zur Eröffnung des Moller-Baus bespielt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 7

Altes Opernhaus Darmstadt

Im Jahr 1607 als Reithaus am Darmstädter Hof unter Landgraf Ludwig V. gebaut, wurde das Gebäude unter Landgraf Ludwig VI. in ein Theaterhaus umgestaltet. Dessen Nachfolger, Landgraf Ernst Ludwig, ließ es von Louis Renny le Rouge de la Fosse in ein Opernhaus umbauen, das am 17. Februar 1711 mit der Oper "Telemach" eröffnet werden konnte. Zunächst bis zur Eröfffnung des Moller-Baus bespielt, wurde es nach dessen Brand 1871 während des Wiederaufbaus zwischen dem 7. März 1872 und 1879 als Interimstheater genutzt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 25

Großherzogliches Hoftheater Darmstadt

Am 7. November 1819 eröffnet das von Moller gebaute Gebäude mit "Ferdinand Cortez". Am 24. Oktober 1871 brannte es fast vollständig ab. Gegen einen Entwurf von Gottfried Semper entschied man sich für die Wiederherstellung des Mollerbaus. Unter Baurat Christian Horst wurde das Gebäude zwischen 1876 und 1879 neu errichtet. Für die neue Bühnentechnik war Carl Brandt verantwortlich. Am 11. März 1944 wurde das Gebäude während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Nach dem Wiederaufbau in den 1980er Jahren dient das Gebäude seit 1993 als Sitz mehrerer Archive und historischer Vereine, die zusammen das "Haus der Geschichte" bilden.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 45

Opernhaus Chemnitz

Zwischen 1906 und 1909 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, in der Nachkriegszeit wiederaufgebaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 5

Schillertheater, Berlin

Das 1194 Zuschauer fassende Theater wurde am 1. Januar 1907 mit Friedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" eröffnet.1937-1938 wurde es nach Plänen von Paul Baumgarten umfangreich umgebaut. Bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg wurder das Gebäude 1943 nahezu vollständig zerstört. Zwischen 1950 und 1951 wurde es nach Plänen von Heinz Völker und Rolf Grosse für die Stadt Berlin neu errichtet. Einige Teile der Ruine des alten Theaters wurden dabei für den Neubau wiederverwendet.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 18

Deutsche Oper Berlin

Der zwischen 1911-1912 von Heinrich Seeling errichtete Bau in Charlottenburg (damals noch nicht eingemeindet) eröffnete am 7. November 1912 mit Beethovens "Fidelio". Im Jahr 1935 wurde u.a. ein Verwaltungsflügel durch Paul Baumgarten angebaut, danach betrug die Platzzahl statt 2300 2098 Plätze. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Auditorium am 23. November 1943 durch Bomben komplett zerstört, das Bühnenhaus, die Werkstätten und die Verwaltung stark beschädigt. Zwischen 1957-1961 wurde auf den Gebäuderesten von Fritz Bornemann ein Neubau realisiert, der am 24. September 1961 mit Mozarts "Don Giovanni" eröffnete. Er verfügt über 1885 Plätze.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Opernhaus Budapest

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 6

Tivoli Bremen

Nachdem ein Vorgängerbau durch einen Brand zerstört wurde, entstand 1892 ein Theaterneubau sowie ein Konzertsaal mit weiteren Räumen. 1911 kaufte die Stadt Bremen das Theater und verpachtete es an den Kaufmann Leopold Gross. In dem 1800 Plätze umfassenden Saal wurden zunächst Varietéprogramme, dann Operetten gezeigt.1920 wurde es zum Stadttheater Bremen. 1932 wurde es nach Entwürfen von Joseph Ostwald zum Kino umgebaut. Den Krieg überstand das Gebäude ohne größere Schäden. 1975 schloss das Kino, seit 1977 dient es der 'Aladin Music-Hall' als Veranstaltungsstätte.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Polnisches Theater in Bielsko-Biała

Das neuerbaute Theater wurde am 30. September 1890 in damals Bielitz (Österreich-Schlesien) mit einem Festspiel und Shakespeares "Sommernachtstraum" eröffnet. Es verfügte über elektrische Beleuchtung und bot 800 Personen Platz.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 15

Stadttheater Bielefeld

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Sternwarte Urania, Berlin

Die Urania unterhielt neben der Sternwarte und der Ausstellung physikalischer Instrumente auch ein sogenanntes "Wissenschaftliches Theater", in dem wissenschaftliche Vorträge auf der Bühne durch Dioramen, Dekorationen oder Bühneneffekte ergänzt wurden. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört.