Springe direkt zu Inhalt

Objekte

Grafik

Festspielhaus Bayreuth. Detail Schnürboden

Vermutlich ein Fragment des Schnürbodens.
2 Medien
Grafik

Festspielhaus Bayreuth. Lageplan

Pause von IfT_FaB_066 mit farbigen Einzeichnungen der Gasleitungen (rot) und Wasserleitungen (blau), mit Retortenhaus, Gasbehälter, Kesselhaus. Trinkbrunnen eingezeichnet.
Grafik

Opernhaus Neubau Berlin. Gebäude, Magazin. Grundriss

Detailzeichnung mit schwarzen und roten Tusche sauber beschriftet, Kuppelhorizont eingezeichnet, Zuschauerraum nur als Tribüne.
Grafik

Großherzogliches Hoftheater Darmstadt. Bühne. Längsschnitt, mit Schnürboden, Arbeitsgalerie, Untermaschinerie

Bühnenlängsschnitt mit Schnürboden, Arbeitsgalerie, Untermaschinerie. Rückseite unvollständiger Entwurf einer nachträglichen Rekonstruktion von Dorns Bühneneinrichtung durch Fritz Brandt d. Ä., 1882. Untermaschinerie und hinterer Bühnenteil ausgeschnitten, mit Papier hinterlegt und so korrigiert.
2 Medien
Grafik

Weihstätte Oberhaus, Passau. Querprofile

Querprofil 5 - 7 werden angezeigt.
Grafik Verknüpfte Ressourcen: 1

Grillo-Theater Essen. Untermaschinerie. Längsschnitt

Längsschnitt durch die Untermaschinerie mit zahlreichen Beschriftungen und Berechnungen am Rand. Korrekturen auf aufgeklebtem Papier ergänzt.
Grafik

Opernhaus Neubau Berlin. Längsschnitt

Nicht zu Ende geführte Zeichnung.
Sammlung Verknüpfte Ressourcen: 923

Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt

Die Sammlung der Bühnentechnikerfamilie Brandt, die über mehrere Generationen hinweg diverse Bühnen inner- und außerhalb Deutschlands eingerichtet hat (u.a. in Bayreuth, Berlin und Darmstadt), bietet detaillierte Einblicke in einhundert Jahre bühnentechnisches Wissen. Die ca. 1000 Objekte lenken den Blick auf die Schauplätze jenseits der szenischen Handlung: auf Hinter- und Seitenbühnen, in die Untermaschinerie, den Schnürboden, die Magazine und die Werkstätten. Die Sammlung verweist auf eine Zeit, in der es noch keine einheitliche, auf Lehrbücher gestützte Ausbildung für Bühnentechniker gab. Man orientierte sich am Vorbild des Meisters. Die gesammelten Exempla illustrieren innovative Lösungen für technische Probleme und zeichnen wesentliche Entwicklungen im deutschen Theaterbau und der Bühneneinrichtung nach.